Tauchreisen mit

Blue Ocean Diver

Informationen über Kenia Kenia liegt in Ostafrika. Es ist neben Südafrika das beliebteste Reiseziel Afrikas.
Im Norden liegen der Sudan und Äthiopien, im Osten Somalia, im Süden Tansania und in Westen Uganda.

Informationen über Kenia

Wenn doch einmal etwas passieren sollte, findet Ihr hier einige Adressen für Notfälle beim Tauchen. Bei Tauchunfällen und anderen Notsituationen, die das Tauchen Im Südosten besitzt das Land einen Küstenstreifen zum Indischen Ozean und im Westen einen kleinen Anteil am Viktoriasee. Die Südküste erstreckt sich von Mombasa bis Mwabungu. Die bekanntesten Strände im Süden sind Tiwi, Diani und Galu Beach. Kenias Nordküste erstreckt sich über 55km von Mombasa bis nach Kilifi, Watamu bis Malindi und bietet erstklassige Hotels, sowie zahlreiche Unterhaltungs- und Kulturangebote.
Eine Safari gehört während eines Kenia - Urlaubs zum Pflichtprogramm und garantiert unvergessliche Erinnerungen. Der Tsavo - Nationalpark bietet hierfür eine atemberaubende Kulisse. Buchen Sie mindestens 2 Tage, so haben Sie die Möglichkeit bei einer abendlichen und einer morgendlichen Pirschfahrt viele der Tierarten zu entdecken. Die Übernachtung auf einer Safari - Lodge, oder im Zeltcamp, bietet Ihnen zusätzlich ein ganz besonderes, naturnahes Erlebnis.
Kenia kann man in zwei Klimazonen einteilen: Im Hochland kommt es von April bis Juni und von Oktober bis November zu Niederschlägen. Die Nächte sind relativ kühl. Die kälteste Zeit in dieser Region liegt im Juli und August mit etwa 10 °C Durchschnittstemperatur. Die warme Periode liegt im Januar und Februar mit 25 bis 26 °C Höchsttemperatur. In Nairobi betragen die Temperaturen im Juli angenehme 11 bis 21 °C und im Februar 13 bis 26 °C.
An der Küste liegen die Temperaturen zwischen 22 und 32 °C, und die mittlere Luftfeuchtigkeit beträgt etwa 75 Prozent. Der meiste Regen fällt von April bis Juni. Die trockensten und wärmsten Monate sind Januar und Februar, die kühle Periode liegt im Juli / August. Günstige Reisezeiten in Kenia sind Januar / Februar. In dieser Zeit ist es fast regenfrei und angenehm warm.
Währung:
Kenia - Schilling (KSh, KES); 1 Kenia - Schilling = 100 Cent.
Kreditkarten:
Gängige Kreditkarten (Visa, MasterCard, Eurocard, American Express, Diners Club) werden vielfach akzeptiert.
Einreisebestimmungen / Visum:
Für österreichische Staatsangehörige besteht Visumpflicht. Ein mindestens noch 6 Monate gültiger Reisepass und ein Rück- oder Weiterreiseticket sind vorzulegen. Visa können bei Einreise erteilt werden; um lange Wartezeiten zu vermeiden, ist jedoch der Antrag bei der kenianischen Botschaft in Europa vorzuziehen.
Die Strände:
Die wirklich traumhaften Strände sind alle durch ein vorgelagertes Riff vor hohem Wellengang geschützt. Das Wasser ist meist sauber und klar. Es hat während des ganzen Jahres angenehm warme Temperaturen. Die Gezeiten können das ganze Strandbild wesentlich verändern, bei Flut können die Wellen- je nach Wetter- bis an den Rand der Gartenanlagen vordringen. Bei Ebbe kann der Strand (je nach Küstenabschnitt) bis zu 200m breiter werden. Bei Ebbe ist der Wasserstand zum Baden allzu niedrig. Je nach Ort und Saison wird Seegras angeschwemmt. Um den Korallenreichtum am Riff zu erhalten, ist nun auch Kenias 500 km lange Traumküste zum Meeres - Nationalpark ernannt worden. Auch hier übernimmt der Kenia Wildlife Service (KWS) Schutzfunktion und wird im Interesse der Feriengäste gleichzeitig über die Sauberkeit der Strände und die Aktivitäten der "fliegenden Händler" wachen.
Das tropische Klima mit verhältnismäßig hohem Feuchtigkeitsgehalt wird durch den ständig wehenden Wind im allgemeinen weniger heiß empfunden, als die gleichen Temperaturen in Europa. Die Temperaturen bewegen sich in den Monaten Mai bis Oktober zwischen 23 und 29 Grad, von November bis April zwischen 27 und 33 Grad. Die Wassertemperatur beträgt üblicherweise 25 bis 28 Grad. Während der Regenzeit ist der Himmel oft bedeckt, doch ist die durchdringende UV-Strahlung immer noch so stark, dass man sich ohne Schutzmaßnahmen (selbst im Schatten) verbrennen kann. Zusammenhängende Regentage sind auch in dieser Zeit eher selten, können jedoch vorkommen. Eine Regel lässt sich nicht aufstellen.
Sicherheit:
Kenia besitzt ein sicheres Urlaubsumfeld. Dennoch sollten Sie das gebotene normale Sicherheitsverhalten überall anwenden. Vergegenwärtigen Sie sich, dass Sie sich in einem Land der dritten Welt bewegen. Diebstähle kommen dort vor, wo Sie die Möglichkeit dazu begünstigen!
Gehen Sie nicht am Strand oder auf der Straße spazieren nach Einbruch der Dunkelheit!
Verzichten Sie auf das Tragen von teurem Schmuck und anderen wertvollen Zivilisationsgütern!
Lassen Sie nichts unbeaufsichtigt am Strand liegen und schließen Sie Wertsachen im Hotel Safe ein
Essen:
Das Frühstück ist in Kenia besonders reichhaltig. Zumeist als Buffet offeriert man Ihnen der Saison entsprechende Fruchtsäfte und frische Tropenfrüchte, Gebäck und Getreideflocken, Tee und Kaffee, sowie Eier, gekocht oder gebraten mit Speck. Das vielgerühmte Kenia - Mittagsbuffet ist - in allen Hotels - wenige Tage ausgenommen, die angenehme Regel. Barbecues mit afrikanischen Spezialitäten finden in einigen Hotels einmal pro Woche statt. Der Nachmittagstee ist in den meisten Hotels mit Vollpensionspreisen inbegriffen. Bei den Abendmahlzeiten haben sie meist die Wahl zwischen verschiedenen Hauptgängen, oder es erwartet Sie ein schönes Buffet.
Trinkwasser:
Es wird empfohlen kein Leitungswasser zu trinken. Bitte benutzen Sie als Trinkwasser nur Wasser aus verschlossenen Flaschen, da die Gefahr von Typhus Hepatitis in bestimmten Regionen besteht. Unter Beachtung dieser einfachen Regel, sollten Sie keine Probleme erfahren.
Bitte achten Sie darauf kein Leitungswasser unnötig zu vergeuden, da Kenia zu einem Land gehört, in dem es ständig zu Wassermangel kommt und Wasser daher als kostbar angesehen wird.
Kleidung:
Die Restaurants der Erstklasshotels legen am Abend Wert auf gepflegte Kleidung. Erscheinen Sie daher zum Abendessen nicht in Jeans, Shorts und T-Shirts. "Oben ohne" ist in Kenia generell verboten.
Medizinische Versorgung:
Sehr wichtig natürlich die Malariaprophylaxe. Wir haben uns definitiv gegen Lariam entschieden. Die Nebenwirkungen sind zu heftig, die Resistenzen zu groß und es ist nicht vereinbar mit dem Tauchen.
Also Viel unsere Wahl auf Malarone (http://de.wikipedia.org/wiki/Malarone) Und es ist wirklich sehr gut verträglich!! Wir haben keinerlei Nebenwirkungen gespürt und an die tägliche Einnahme gewöhnt man sich schnell! Als kleine Sicherheitsfanatiker haben wir auch Mala Quick mitgenommen um selber bei Bedarf einen Schnelltest zu machen. Kurz in der Überlegung war auch Doxycyclin aber ich wir wollten ja schließlich auch in die Sonne und daher war es nicht unser Mittel der Wahl. Aber wir haben es als Antibiotikum mitgenommen.
Gegen Durchfall sollte man aus Europa nichts mitnehmen, gängige Mittel führen eher zur Verstopfung und darüber brodelt es dann weiter. Übelkeit und Durchfall werden hervorgerufen durch Bakterien und die passenden Medikamente gibt es am besten vor Ort! Wir haben uns gegen Gelbfieber impfen lassen, da wir nicht genau wussten ob es uns (da so nah) mal nach Tansania verschlägt und ohne hätten wir nicht wieder einreisen dürfen.
Ansonsten halt die normale Reiseapotheke, was gegen Stiche und Jucken, gegen Kopfschmerzen und Sonnenbrand ;O), was man eben so alles mitschleppt. Da wir Safari geplant haben, besorgten wir uns auch ein Erste Hilfe Pack in dem von Kanüle bis Pflaster alles drin war (natürlich ungeöffnet mit zurückgenommen!) und wir haben für die Reisedauer einen Vertrag mit dem Flying Doktor Service ( http://www.amref.org/ ) abgeschlossen. Auch wenn man sie nicht braucht, unterstützt man sie wenigstens!!
Strandhändler:
Es gibt zahlreiche sogenannte ‘Beach Boys’ (Beach Operator) am Strand, die dem Gast manchmal als Belästigung erscheinen mögen. Am Besten Sie ignorieren Sie, entsprechende Geduld vorausgesetzt. Manche können sehr hartnäckig sein - schließlich möchten sie durch den Verkauf ihrer Dinge den Lebensunterhalt aufbessern. Bitten Sie höflich, in Ruhe gelassen zu werden. Sollte es wider Erwarten größere Probleme geben, melden Sie dies an Ihrer Rezeption oder dem Wachpersonal des nächstgelegenen Hotels. Strandverkauf und Touristenbelästigung sind in Kenia verboten.
Der Handel / Ausfuhr von Muscheln ist in Kenia illegal und wird von der Zollbehörde hoch bestraft.
Bitte buchen Sie keine Ausflüge oder Safaris am Strand, auch wenn die Angebote verlockend klingen.
Transport / Verkehr:
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, sich in Kenia fortzubewegen. Sie können Autos, Motorräder, Vespers oder Fahrräder mieten. Wobei Zweiräder bei den gängigen Fahrtechniken absolut zu Vermeiden sind. Die meisten Gäste benutzen das Taxi oder das Tuk Tuk. Buchen Sie ein Taxi an Ihrer Hotel Rezeption.

© Copyright 2020 Blue Ocean Diver. Alle Rechte vorbehalten.