Tauchreisen mit

Blue Ocean Diver

Wer zum ersten Mal nach Kroatien kommt, wird überrascht sein. Wer wie der kommt, weiß, welche Vielgestaltigkeit, Schönheit und Gastfreundschaft ihn erwartet. In Kroatien treffen ganz unterschiedliche Landschaftstypen zusammen, deren kontrastreiches Wechselspiel dem Land eine seltene Schönheit verleiht.

Informationen über Kroatien

Was in anderen Ländern weit voneinander entfernt ist, liegt hier ganz nah beisammen: Meer, Karst, bewaldete Berge und fruchtbare Ebenen. Die Adria ist zwar das Hauptziel der Touristen, doch ist Kroatien auch im Landesinneren außerordentlich reizvoll, mit den Wäldern von Lika, den Plitwizer Seen, den Kornkammern Slawoniens und den malerischen Hügeln im Hrvatsko zagorje. Obwohl Kroatien eines der kleinsten Länder Europas ist, bietet es dennoch auf engstem Raum eine Vielfalt, von der andere Länder nur träumen können. Und das alles nur einige Autostunden vom Zentrum Europas entfernt. Sicher kann man Küstenstädte wie Porec, Rovinj, Makarska, Hvar oder Korcula nicht als mondäne Urlaubszentren bezeichnen – jedenfalls vorerst noch nicht. Aber es ist wohl nicht übertrieben, zu sagen, dass das Meer an der Küste Kroatiens eines der klarsten der Welt ist. Die Schönheit des Landes ist in Kroatien nicht nur naturgegeben, man sorgt auch dafür, dass sie erhalten bleibt. In der ökologischen Hinsicht ist Kroatien eines der am wenigsten belasteten Gebiete Europas. 7 Nationalparks schaffen Reservate für Begegnungen mit der Natur in ihrer Ursprünglichkeit. Natur pur – zum Beispiel an der Plitwizer Seen und ihren weithin bekannten Wasserfällen oder auf der Inselgruppe Brioni nahe Pula, die mit ihren seltenen Pflanzen und Tieren die nördlichste exotische Oase des Mittelmeeres ist.
Einreisedokomente:
Bürger der Europäischen Union benötigen für die Einreise nach Kroatien bzw. für die Durchreise durch Slowenien einen gültigen Personalausweis (Aufenthalt bis 30 Tage) oder Reisepass (Aufenthalt bis 3 Monate) bzw. Kinderausweis mit Lichtbild. Einreisedokumente: Wenn Kinder mit Ihren Eltern reisen, können Sie auch im Reisepass eines der Elternteile eingetragen sein. Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Ihre Reisedokumente gültig sind (Personalausweis mindestens 30 Tage, Reisepass mindestens 3 Monate), da vor allem an der slowenischen Grenze häufig die Gültigkeit der Dokumente überprüft wird. Eine Einreise mit vorläufigem Personalausweis oder Reisepass ist nicht möglich.
Zahlungsmittel / Geldumtausch:
Das Urlaubsland Kroatien führt am 1. Januar 2023 den Euro ein. Nachdem das Einführungsgesetz bereits im Mai 2022 im kroatischen Parlament beschlossen wurde, haben im Juni und Juli auch alle zuständigen EU-Gremien der Währungsumstellung zugestimmt.
Stromspannung:
Die Netzspannung beträgt wie in Westeuropa 220 Volt. Wechselstrom - Adapter für Steckdosen sind nicht notwendig.
Essen:
Sehr populär sind außer der herkömmlichen europäischen Küche Spezialitäten vom Grill, luftgetrockneter dalmatinischer Schinken (Pršut), Salzsardellen, Schafskäse, Kulen, gepfefferte slawonische Würste usw. Im kontinentalen Teil Kroatiens ist der „Truthahn mit mlinci“ die bekannteste Spezialität (mlinci- ein speziell zubereiteter Teig). Im kroatischen Küstenland werden natürlich Fischspezialitäten angeboten, von denen aber die bekanntesten das dalmatinische „brodet“ ( verschiedene Arten von gekochtem Fisch mit Spezialgewürzen) und „pašticada“ ( besonders zubereitetes und mit speziellen Gewürzen gekochtes Farrenfleisch).
Klima:
In Kroatien bestehen drei Klimazonen. Im Landesinneren überwiegt ein gemäßigt warmes, regnerisches Klima und auf den höchsten Gipfeln ein schneeiges Waldklima. In der Region entlang der Adriaküste herrscht ein angenehmes mediterranes Klima mit vielen Sonnentagen. Die Sommer sind trocken und heiß, die Winter mild und feucht. Die Durchschnittstemperatur im Landesinneren: Januar -2 bis 0°C und auf den höchsten Erhebungen etwas niedriger, August ca. 20°C und auf den höchsten Erhebungen etwa 12°C. Die Durchschnittstemperatur an der Küste: Januar 5 bis 9°C, August 22 bis 25°C. Die Meerestemperatur beträgt im Winter 12°C und im Sommer etwa 25°C.
Verkehrsvorschriften:
Sie benötigen lediglich Ihren Führerschein und die üblichen Fahrzeugpapiere. Die „Grüne Karte“ ist für in Deutschland und in Österreich zugelassene Autos nicht mehr erforderlich. Dies gilt sowohl für Kroatien als auch für die Durchreise durch Slowenien. ( Anmerkung: Wir führen aus Sicherheitsgründen immer die „grüne Karte“ mit.) Wenn Sie mit einem fremden Fahrzeug nach Slowenien oder Kroatien einreisen, benötigen Sie eine Vollmacht des Fahrzeughalters, die nicht älter als sechs Monate ist. Im wesentlichen gelten in Kroatien die gleichen Verkehrsvorschriften wie in Österreich bzw. Deutschland, einschließlich der Anschnallpflicht. Soweit nicht durch Schilder anderweitig begrenzt, beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit für PKW auf Autobahnen 130 km/h, auf Fernstraßen 100 km/h, auf regionalen Landstraßen 80 km/h und in geschlossenen Ortschaften 50 km/h. Sie sollten die jeweils geltende Höchstgeschwindigkeit einhalten, da in zunehmenden Masse Radarkontrollen durchgeführt werden. Der Höchstwert für Alkoholgehalt im Blut beträgt 0,5°/oo. Vor allem an den Wochenenden werden intensive Alkoholkontrollen durchgeführt. Wichtige Tips: Verkehrsunfälle müssen unbedingt der Polizei gemeldet werden. Sollte Ihr Fahrzeug bereits vor der Einreise nach Kroatien einen Blechschaden haben, so ist dieser an der Grenze anzumelden.
Gesundheit:
Die ärztliche Versorgung in Kroatien ist gut. Zunehmend gibt es neben den medizinischen Zentren und Krankenhäusern auch private Ambulanzen und Praxen. Österreicher bzw. Deutsche benötigen einen Auslandskrankenschein ihrer Krankenkasse; in einigen Fällen ist eine Selbstbeteiligung zu leisten, was im übrigen auch für Kroaten gilt. Grundsätzlich empfiehlt sich stets der Abschluss einer Reisekrankenversicherung, wie dies auch für andere europäische Urlaubsländer gilt.
Diplomatische Vertretung:
Botschaft der Republik Österreich
Zagreb Tower
Radnicka cesta 80, 9. Stock
10 000 Zagreb Kroatien 
Tel.: (+385) 1 488 10 50
Fax: (+385) 1 483 44 61
Wichtige Informationen für Taucher, neue Richtlinien beim Tauchen in Kroatien
Die kroatische Regierung und der kroatische Tauchverband habe eine Reihe neuer Vorschriften verabschiedet:
Tauchen in kroatischen Gewässern ist nur erlaubt mit einer gültigen Taucherlaubnis die vom kroatischen Tauchverein (KTV) oder einer der autorisierten Tauchschulen ausgestellt wird. Der Schein kostet ca 15.- EURO, ist ein Jahr gültig und wird nur bei Vorlage eines gültigen Tauchbrevets ausgestellt. Mit der Taucherlaubnis erhält der Käufer alle Informationen über Gebiete, in denen Tauchen auf eigene Faust oder in Begleitung eines kroatischen Instruktors erlaubt ist sowie Regionen wo man nicht oder nur unter bestimmten Bedingungen tauchen darf. Die maximale Tauchtiefe beträgt 40 Meter. Der Tauchplatz muß mit einer Boje (bei Nacht Leuchtboje) gekennzeichnet werden. Tauchkurse in kroatischen Gewässern dürfen nur mit Genehmigung des KTV oder eines kroatischen Tauchclubs durchgeführt werden. In folgenden Gewässern ist Tauchen generell nicht erlaubt: Häfen und Hafeneinfahrten, Gebiete mit starkem Schiffsverkehr, Seen innerhalb von Naturparks, in den Naturparks Brioni, Kornaten, Krka und Mlijet, im Umkreis von 100 Metern um Boote und militärische Anlagen. Ausnahmen erteilen die zuständigen Behörden. Bei Nichteinhaltung der Vorschriften drohen hohe Geldstrafen. Infos: Mariner Equipe, Tel. 0803 1/26 89 93, Fax 26 8994 oder in Slowenien unter Tel./Fax 00386/64/73 3001 

© Copyright 2023 Blue Ocean Diver. Alle Rechte vorbehalten.